Table of Contents

Dipl. Ing. Erich Messer, Schnittchen Blum und Schnittstellen

Author: Edy Riesen

DOI:10.4414/phc-d.2021.10599

Probleme an der Schnittstelle vom Spital nach Hause

Author: Stefan Neuner-Jehle

DOI:10.4414/phc-d.2021.10600

Medikationsplan: Weshalb gibt es noch keinen?

Authors: Andreas Bührer, Olivier Kappeler, Urs Zanoni

DOI:10.4414/phc-d.2021.10602

Schnittstellenprobleme und ­kritische Zwischenfälle in der Praxis

Authors: Markus Gnädinger, Dominique Gut

DOI:10.4414/phc-d.2021.10618

Qualität: Tour d’horizon

Author: Maria Wertli

DOI:10.4414/phc-d.2021.10623

«Eine effektive und zeitnahe ­Information dient der Behandlungskontinuität und reduziert ungemütliche Überraschungen»

Authors: Nina Stoller, Lea Muntwyler

DOI:10.4414/phc-d.2021.10624

Die grösste medizinische Fach­gesellschaft fördert Forschung mit wissenschaftlichen Preisen

Author: Lea Muntwyler

DOI:10.4414/phc-d.2021.10626

Chancen und Gefahren der ­Fragmentierung in der Medizin

Authors: Maria Wertli, Martin Perrig

DOI:10.4414/phc-d.2021.10619

Schnittstellen und Kooperation von interdisziplinären und interprofessio­nellen Teams in der Medizin

Authors: Bruno Kissling, Peter Ryser

DOI:10.4414/phc-d.2021.10620

Was verbindet verschollene Überweisungsberichte und ein schiefes Schloss Chillon?

Author: Alexandra Röllin Odermatt

DOI:10.4414/phc-d.2021.10628

Regionale Delegierte – neue ­Legislatur 2022–2024

Author: Lea Muntwyler

DOI:10.4414/phc-d.2021.10622

Kommunikation und Zusammen­arbeit stärken für die Verbesserung der Kontinuität der Versorgung

Author: Alexandre Gouveia

DOI:10.4414/phc-d.2021.10601

Verkürzter Spitalaufenthalt durch eine optimierte interprofessionelle Zusammenarbeit

Author: Heinrich Luethy

DOI:10.4414/phc-d.2021.10467